
Dr. med. Hartmut Gaulrapp




Funktionelle Verbände

Verletzungen der Bewegungsorgane müssen häufig einige Zeit ruhig gestellt werden, damit sie problemlos ausheilen können. Andererseits darf die Gelenkfunktion nicht zu lange eingeschränkt sein, damit keine Folgeschäden wie Bewegungseinschränkungen oder eine Verminderung der Koordination und der Bewegungsmuster auftreten.
Die Ruhigstellungszeiten müssen auch auf das Alter und den Entwicklungszustand eines Kindes abgestimmt werden.
Bei kleinen Kindern reichen mitunter ein bis zwei Wochen bereits aus.
Statt schwerer, dicker und oftmals weit über den eigentlich verletzten Bereich hinausgehender Weißgipse oder nicht ausreichender Schienenbehandlung verwenden wir seit vielen Jahren die Softcast-Technik, die auch bei akuten Frakturen unmittelbar angewendet werden kann. Die Stabilisation erfolgt hierbei über eine steife Cast-Longuette, die von einer, Muskelaktivität zulassenden, zirkulär geführten Softcast-Binde stabilisiert wird.
Fingerverletzungen immobilisieren wir in individuell am Patienten angepassten Tapeverbänden oder Thermoplastschienen, die mit einfachen Verbänden oder Tapestreifen an der Hand fixiert werden können.
Bandverletzungen am Sprunggelenk können in einem anatomischen Brace bereits frühzeitig funktionell belastet werden, sodass sportspezifische Bewegungsmuster möglichst frühzeitig wieder ausgeübt werden können. Hierbei ist darauf zu achten, dass das untere Sprunggelenk mit erfasst sein muss, um die Ausheilung des vorderen Außenbandes aber auch des seitlichen Bandes am unteren Sprunggelenk gewährleisten zu können.
Unser gemeinsames Behandlungsziel ist die frühe funktionelle Belastung bei möglichst kurzer Ruhigstellung zu ermöglichen.