
Dr. med. Hartmut Gaulrapp





Kinderorthopädische Sprechstunde

Herr Dr. med. Hartmut Gaulrapp, selbst Vater dreier Kinder, hat sich über viele Jahre auf die Behandlung kinderorthopädischer Probleme spezialisiert. Er ist seit vielen Jahren Mitglied der Vereinigung für Kinderorthopädie. 2018 erhielt er das Focus-Prädikat "Top-Arzt" für seinen ärztlichen Schwerpunkt Kinderorthopädie.
Hat Ihr Kind krumme Beine oder einen krummen Rücken?
Neben Veränderungen der Körperform stellen Funktionsstörungen und Schmerzen die häufigsten Gründe für die Vorstellung von Kindern oder Jugendlichen beim Kinderorthopäden dar. Auch Verletzungen in Kindergarten, Schule oder beim Sport führen hierzu.
Als speziell ausgebildeter Kinderorthopäde und Kinder-D-Arzt weiß ich, dass Kinder nicht einfach kleine Erwachsene sind, sondern spezielle Erkrankungsbilder und Verletzungsmuster aufweisen, die einer speziellen gezielten Diagnostik bedürfen.
Auf Wachstum und Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen nehme ich besondere Rücksicht. Kinderorthopädie ist ganzheitliche und nachhaltige Medizin, die neben medizinischen auch pädagogische und soziale Aspekte berücksichtigt.

Gesunde Hüften und gesunde Füße - ein guter Start in ein bewegtes Leben
Mittels einer schonenden und strahlungsfreien Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüften kann eine Anlagestörung der Hüftgelenke (Hüftdysplasie) bereits frühzeitig ausgeschlossen werden.
Auch im späteren Kindesalter auftretende Hüfterkrankungen wie der Hüftschnupfen (Coxitis fugax) oder die Lösung der Wachstumsfugen am Hüftgelenk (Epiphysiolysis capitis femoris) können im Ultraschall einfach und sicher diagnostiziert werden. Angeborene, mehr noch aber erworbene Deformitäten der Füße machen Eltern oft Sorgen. Die Untersuchung der Füße im Stehen (Abb. 1 & 2) und Gehen sowie die manuelle Funktionsuntersuchung in fachmännischer Hand zeigen, ob therapeutische Maßnahmen erforderlich werden oder ob kontrolliertes Zuwarten ausreicht. Nicht selten reicht ein Wechsel auf für den kindlichen Fuß geeignetes Schuhwerk (Abb. 3) bereits völlig aus.

Abb 1: Untersuchung eines Säuglingsfußes auf angeborene Zehendeformitäten

Abb 2: Knicksenkfüße

Abb 3: Schädliches Schuhwerk am Kinderfuß
Gangbild, Beinachsen und Haltung: Wandel der Gestalt des Kindes
Ob Innen- oder Außendrehgang oder auch Spitzfußgang, scheinbaren X-Beinen oder O-Beinen – meist handelt es sich um harmlose Auffälligkeiten ohne krankhafte Bededeutung. Ein kurzer fachmännischer Check-up grenzt individuelle Entwicklungsvarianten von tatsächlichen behandlungsbedürftigen Veränderungen ab. Wachstumsstörungen der Kniegelenke sowie Fuß- und Wirbelsäulendeformitäten können vom erfahrenen Kinderorthopäden rechtzeitig erkannt werden. Klinisch bedeutsam sind hierbei Achsfehlstellungen oder Beinverkürzungen wie auch Verbiegungen der Wirbelsäule wie eine Skoliose oder Kyphose.

Abb 4: O-Beine beim Kleinkind

Abb 5: Schwellung der Tuberositas tibiae bei M. Osgood-Schlatter

Abb 6: Testung des Beckenstandes
Skelettalterbestimmung/Ermittlng der vermutlichen Endgröße Ihres Kindes
Mithilfe einer ausgeklügelten Software kann ich das Knochenalter Ihres Kindes genau bestimmen und die zu erwartende Körpergröße abschätzen. Dies interessiert viele junge Sportler und ihre Eltern, ist aber auch bei Wachstumsstörungen von Bedeutung.
Kinderorthopädische Vorsorge in Sport und Beruf
Als erfahrener Sportmediziner behandele ich Sportverletzungen von Kindern und Jugendlichen und biete sportärztliche und berufliche Vorsorgeuntersuchungen an. Als Kinder-D-Arzt bin ich mit der die Versorgung von Kindergarten-, Hort- und Schulverletzungen vertraut. Dazu setzen wir in unserer Praxis bei Bedarf eine moderne digitale Röntgenanlage ein. Sie müssen also nicht mehr in der Klinik stundenlang auf die Behandlung Ihres Kindes warten.

TV München, Vitalissimo Kinder-Sport, 13.05.2005